Beim Kauf eines Einfahrtstores sollte man einiges berücksichtigen. Zum einen gibt es zu erwägen, wozu dieses Tor dienen soll. Zum anderen, wie viele Autos sich auf dem Grundstück befinden sowie wo das Tor platziert werden wird.
Einfahrtstor oder Gartentor?
Einfahrtstore unterscheiden sich in einigen Aspekten von Gartentoren. Der größte Unterschied beruht darauf, dass ein Einfahrtstor zum Zufahrtsweg führt, indem man durch das Gartentor in den Garten gelangt. Es bedeutet nicht gleich, dass man mit dem Auto auf dem Rasen parken muss, doch befindet sich oft das Gartentor auf der anderen Seite des Grundstücks, bzw. dient als Nebentor. Ein weiteres kennzeichnendes Merkmal der Gartentore beruht darauf, dass sie niedriger ausgeführt werden.
Einfahrtstore können sehr breit und hoch gefertigt werden, wobei das Gartentor in der Regel lediglich zur Grundstücksgrenze gehört, die dieses Anwesen von der Straße trennt. Garten- und Einfahrtstore werden in anderen Stilen und Looks hergestellt. Man kann die beiden Typen individualisieren, jedoch sind oft Gartentore einfacher. Sie zeichnen sich nicht selten durch eine schlichte Ästhetik aus. Nicht zuletzt werden sie aus anderen Materialien gefertigt.
Indem ein Einfahrtstor vorwiegend aus Metall, darunter Stahl und Aluminium gefertigt wird, kann das Gartentor aus Holz sein und weiße Farbe haben. Alles hängt aber vom Geschmack ab.
Einfahrtstor als Dreh- oder Schiebetor
Einfahrtstore teilt man in Dreh-, Schiebe- und Falttore ein. Die zwei ersten Typen sind sehr populär, wobei sich aber das Schiebetor immer größerer Beliebtheit erfreut. Schiebetore werden sowohl auf privaten Grundstücken als auch in öffentlichen Plätzen bei öffentlichen Einrichtungen und auf Betriebsgeländen platziert. Das Schiebetor ist entweder freitragend oder bodengeführt. Bodengeführte Schiebetore heißen anders Rolltore und bewegen sich mittels Rollen auf einer Laufschiene, die von Schnee, Laub etc. gereinigt werden muss.
Das freitragende Schiebetor verfügt über ein Gleichgewicht und schwebt sozusagen in der Luft. Es ist eine gute Lösung bei breiten Grundstücken. Sie werden zur linken oder rechten Seite des Toreingangs geöffnet. Dadurch lässt sich Platz auf dem Grundstück im Einfahrtsbereich sparen. Dagegen nehmen Drehtore viel Platz in Anspruch. Drüber hinaus ist starker Wind imstande, sie zu verschieben. Vom Einfahrtsbereich muss man Laubberge entfernen. Drehflügeltore öffnen sich langsamer als Schiebetore und ihre Motoren für den Antrieb sind kostspieliger.
Drehtore teilt man in ein- und zweiflügelig ein. Doppeltore wirken edel, passen zu jedem Haustyp, können mit einem Bogenabschluss zulaufend sein. Der kürzere Flügel kann als integrierte Gartentür fungieren.
Abmessungen des Einfahrtstores
Das Einfahrtstor ermöglicht die Zufahrt zum Grundstück, die sowohl komfortabel als auch sicher sein sollte. Die Gesamtfunktionalität des Tores sollte bei der Planung béachtet werden. Die Größe des Tores hängt auch gewissermaßen vom Standort sowie von persönlichen Präferenzen und Bedürfnissen ab. Weiterhin sollte das Tor etwas kleiner und schmalerer als der Stellplatz für Autos geplant werden. Einer der wichtigsten Aspekte ist der Abstand des Tores von der Straße. Dabei sollte man die Möglichkeit haben, direkt von der Straße abzubiegen, ohne viel zu manövrieren.
Welche Abmessungen haben Einfahrtstore?
- Die Breite der Drehtore beträgt für gewöhnlich 3-5 m bei zweiflügeligen Beschaffenheiten.
- Schiebetore haben dabei eine Breite von 3 m bis hin zu über 20 m.
- Breite Schiebetore werden gerne von Betrieben gewählt, da sie eine schnelle Evakuierung ermöglichen, aber nicht nur. Dank solch einem Tor, das mit automatischen Antrieb versehen ist, können mehrere Autos auf einmal schnell die industrielle Anlage befahren.
- Die Breite des Eingangstores darf nicht weniger als 2,4 m betragen. Prinzipiell gilt aber, dass je breiter das Tor, desto bequemer fällt es, zum Grundstück zu gelangen. Falls genug Platz zur Verfügung steht, baut man ein Tor mit einer Breite von 3,5 Meter zusammen.
- Das Tor sollte mit der restlichen Zaunanlage harmonieren. Außerdem je höher das Tor ist, desto sicherer ist es auf dem Grundstück.
- Der minimale Wenderadius beträgt bei Autos etwa 5 m. Wenn der Abstand zur Straße geringer ist, muss man es schräg verlassen, wodurch man das Auto kratzen kann.
Einfahrtstor mit automatischen Antrieb oder ohne?
Einfahrtstore sind sowohl mit als auch ohne Antrieb erhältlich. Manuell geöffnete Tore kann man unter allen Umständen aufmachen, dies ist aber mit gewissen Schwierigkeiten verbunden.
- Elektrische Tore lassen sich ebenfalls bei Stromausfall öffnen, da man dann eine spezielle Notentriegelung verwendet.
- Fernbediente Tore lassen sich ebenfalls von älteren Menschen aufmachen, da man dafür keinen Kraftaufwand braucht.
- Das Einfahrtstor mit automatischem Antrieb gewährleistet Sicherheit, da man es ohne den Handsender nicht öffnet.
- Elektrische Tore können breit und schwer errichtet werden, da sie per Knopfdruck geöffnet werden.
- Der automatische Antrieb ermöglicht eine schnellere Öffnung.
- Solch ein Einfahrtstor wertet das gesamte Grundstück auf.
- Dank dem Antrieb besteht keine Notwendigkeit, aus dem Auto mehrmals auszusteigen, was vor allem während des Regens und klirrender Kälte vorteilhaft ist.
Was muss man beim Kauf des Einfahrtstores beachten?
Das Tor sollte mit dem gesamten Zaun in Einklang stehen. Diesen errichtet man weder viel höher noch niedriger als Nachbarnzäune. Außerdem ist das Design und Material entscheidend. Das Tor kann aus verzinktem Stahl, was die gängigste Lösung ausmacht, aus Aluminium, Holz, Kunststoff oder Verbindung dieser Materialien hergestellt werden. Es gibt überdies blickdichte Tore wie, z.B. das Hoftor. Es besteht aus einem Metallrahmen und einer Füllung aus u.a. Holz oder Kunststoff.
Zaunanlagen aus WPC machen eine spannende Option aus. Es ist eine Verbindung von Kunststoff mit Holzfasern, weshalb es die besten Eigenschaften dieser beiden Bestandteile aufweist. Das Metalltor kann in einer beliebigen Farbe pulverlackiert werden, was sowohl die Lebensdauer des Tores verlängert als auch als zusätzlicher Schutz der Oberfläche dient. Bezüglich Looks gibt es Schmiedeeisen-, Doppelstabmatten-, Moderntore.
Beim Kauf des Einfahrtstores sollte man zuerst entscheiden, ob dies ein Dreh- oder Schiebetor sein soll. Ferner gibt es manuell geöffnete als auch elektrisch gesteuerte Einfahrtstore. Nicht zuletzt sind ebenfalls die Abmessungen entscheidend. Abhängig davon, wo sich das Grundstück befindet, d.h. ob es eine freie Manövrierbarkeit ohne Rangieren gibt, wählt man ein breites oder etwas schmaleres Einfahrtstor.