Wie verankert man den Bordstein und wozu dient der Sockel?

Beim Zaunbau spielen einige Faktoren eine wesentliche Rolle. Essentiell ist der Sockel. Es kann entweder ein Beton- oder Mauersockel sein. Weiterhin gibt es Bordsteine, die sich zur Verankerung eignen sowie Punktfundament, Klinker und Mauerpfeiler, daran die Zaunfelder befestigt werden können.

Woraus besteht der Zaun?

Der Zaun lässt sich auf unterschiedliche Weisen errichten. Einen der wichtigsten Bestandteile macht der Sockel aus. Des Weiteren gehören zu einer Zaunanlage Zaunfelder, Pfosten, Einfahrtstor und Gartentür. Der Zaun besteht aus allen diesen Elementen, obwohl auf den ersten Blick lediglich Zaunfelder ins Auge fallen. Die können verschieden hoch, abhängig von ihrer Bestimmung, ausgeführt werden.

Pfosten stellt man aus Metall oder Holz her, die sind überdies rund oder rechteckig und können mit Kappen versehen sein. Alternativ gibt es Pinienzapfen-, Pyramiden- oder Kugelaufsätze. In puncto Zaunfelder kann man noch an die restliche Zaunanlage sowie ans Haus und seine Vorstellungen Abschlüsse anpassen. Zur Auswahl sind geschwungene, gerade, wellenförmige Abschlüsse. Das Tor samt der Zauntür sollten im gleichen Look wie das Ganze sein. Tore teilt man in Schiebe- und Drehtore ein.

Denkbare Materialien für die Ausführung der Zaunanlage

Den Zaun kann man entweder aus Aluminium, verzinktem Stahl, Holz, Kunststoff oder Verbindung der Materialien fertigen. Spannend ist der WPC-Zaun, der aus Holzfasern und Kunststoff besteht. Zurzeit ist Kunststoff für Zäune völlig recycelbar und deswegen umweltfreundlich. Am populärsten ist jedoch Stahl. Aus Metall im Allgemeinen werden Doppelstabmatten, Modern-, Schmiede-, Gabionen- sowie Maschendrahtzäune gefertigt.

Worauf steht der Zaun?

Der Zaun kann, wie erwähnt, entweder auf dem Beton- oder Mauersockel stehen. Falls ein Mauersockel schon vorhanden ist, geht es schneller mit dem Zaunbau. Der Sockel ist unentbehrlich, da er der Stabilisation dient. Wie auch die Pfosten, die die Konstruktion verbinden. Metallzäune sind im Prinzip solide und weisen eine hohe Stabilität auf, jedoch brauchen sie aus diesem Grund, dass sie ein großes Gewicht haben, einen festen und richtigen Untergrund.

Als Fundament kann ja auch das Punktfundament dienen. Es wird vorwiegend für Doppelstabmatten verwendet, aber nicht nur. Zu diesem Zwecke hebt man zunächst Löcher für Pfosten aus, dann werden sie eingesetzt und positioniert. Zum Schluss füllt man die Löcher mit Beton aus. Eine andere Lösung besteht darin, dass es auf dem Grundstück eine Mauer gibt, bzw. man errichtet Mauersockel und passende Pfeiler. Dazu werden Felder aus, z.B. Metall befestigt.

Hochbord – was ist?

Hochbord dient der Sicherheit

Der Begriff Hochbord bezieht sich auf die Trennung der Straße vom Gehweg. Diese Abgrenzung schützt die Passanten vor Autofahrern, die, wie es schon so lange kein Geheimnis mehr ist, gewisse Probleme mit dem Beachten der Vorschriften haben. Hochbord wird anders Hochbordstein genannt. An der oberen Seite sind sie abgeschrägt, damit den Reifen keine Schaden passieren.

Hochborde und Bordsteine generell müssen ihre Höhe bewahren und Stand und Halt der evtl. Konstruktion garantieren, deswegen werden sie in ein Betonbett gesetzt. Hochborde bilden einen Höhenunterschied von etwa 15 cm zwischen den abgetrennten Bereichen. Die sind bis zu 18 cm breit.

Welche Rolle erfüllt Bordstein für die Zaunanlage?

Zum einen sollte man an dieser Stelle auf noch einen wesentlichen Aspekt aufmerksam werden, und zwar, dass es sich bei Hochborden, wenn man eine Einfahrt zum Grundstück realisieren möchte, auf Rundbordsteine setzen lässt. Zum anderen erfüllt der Bordstein selbst eine wichtige Rolle für den Zaun. Ein Grundstück sollte an der Straße mit einem Randstein abschließen. Wenn es Randsteine gibt, kann man Pfosten einbetonieren, bzw. dazu befestigen.

Granit Bordsteine

Bordsteine aus Granit sind zwar eine etwas seltenere Option, jedoch geben sie dem Grundstück samt der Zaunanlage einen einzigartigen Charakter und zusätzlichen Charme. Sie wirken edler als andere Varianten, schauen stilvoll, elegant und ansprechend aus. Sie fügen sich perfekt in jede Umgebung ein, doch am besten harmonieren sie mit prächtigen Umzäunungen wie mit dieser aus Schmiedeeisen, bzw. mit Modernzäunen, beispielsweise einem Querlattenzaun aus Aluminium.

Bordsteine Granit verschönern die Konstruktion. Drüber hinaus sind sie unerlässliche Bauteile, die sich sowohl im Garten als auch im Landschaftsbau sowie vor dem Haus bewähren. Der Bordstein aus Granit schaut natürlich aus. Ebene und geflammte Bordsteine taugen ideal zu Modernhäusern und Zäunen.

Bordsteine Beton

Bordsteine, die aus Beton gefertigt werden, sind dagegen die beliebteste Lösung. Beton ist preisgünstiger, deshalb ist man imstande, sie zu fairen und günstigen Kosten anzuschaffen. Weiterhin ist es ein robuster Werkstoff, der jahrelang gute Dienste leisten wird. Betonbordsteine fallen ins Auge nicht, aber erfüllen ausgezeichnet ihre Rolle.

Bordstein aus Beton

Wie verankert man den Bordstein?

Es gibt diverse Möglichkeiten, wie man Pfosten befestigen kann. Die lassen sich ja auch einbetonieren. Doch, wenn Randsteine vorhanden sind, bzw. man wünscht sich, solch eine Ausführung in die Tat umzusetzen, sind, z.B. Pfostenträger nützlich. Pfostenträger für Bordsteine werden einseitig und oberseitig am Bordstein befestigt. Dazu verwendet man Dübel. Ferner können Gewindestangen einbetoniert werden. Es ist eine empfehlenswerte Lösung, wenn der Stein bei einer Dübelspreizung platzt.

Bei Balken sollte man daran denken, sie mit Schrauben zum Durchstecken zu verankern, da er größte Lasten aufzunehmen imstande ist. Welche Anforderungen werden aber an Pfostenträger gestellt? Pfostenträger sind sowohl für Holz- als auch Metallzäune in manchen Fällen notwendig. Die müssen eine große Last tragen, der Untergrund muss stabil und eben sein, die Verankerung muss, u.a. frostsicher sein. Dabei ist ja auch die Bauhöhe zu berücksichtigen sowie Stabilität und Optik zu beachten.

Wozu dient Sockel?

Prinzipiell fungieren die Sockel als eine Art Halt. Sie gewährleisten Stabilität und halten den großen Lasten halt. Um den Zaun ordnungsgemäß zu befestigen, braucht man eine Grundlage. Die Umzäunung kann einfach nicht auf dem Boden errichtet werden. Dann kann sie sinken und im Laufe der Zeit verfallen, umkippen und sich unästhetisch beugen.

Der Zaun ist aufgrund seiner Konstruktion und Aufgaben schwer. er muss stärken Windstößen standhalten. Ebenfalls, wenn man mit dem Auto gegen den Zaun fährt, sollte er unangetastet bleiben. Die zuverlässigste Lösung ist genau der Mauer- oder Betonsockel.

Der Zaun besteht aus einigen wichtigen Elementen, darunter aus dem Sockel, der für die Halt sorgt. Dadurch steht der Zaun unangetastet jahrelang. Alternativ kann man den Bordstein verankern.

  • Add Your Comment

    CAPTCHA eingeben * Time limit is exhausted. Please reload the CAPTCHA.