Bei der Gestaltung von Wohnflächen im Dachgeschoss spielt neben entsprechenden Möbeln auch der ausreichende Sonneneinfall eine große Rolle. Zusammen mit der Farbe bildet es ein untrennbares Duett, das unsere Stimmung und die Atmosphäre des Raumes beeinflusst. Deswegen ist die Auswahl von Fenstern von großer Bedeutung.
Vorzüge der Dachgauben
Den Investoren stehen dabei Gauben oder Dachfenster zur Verfügung, mit denen gemütliche Räume unter der Dachschräge wirkungsvoll erhellt werden können. Das Dilemma besteht darin, welche Variante optimal ist. Die Dachgauben stellen auf dem heutigen Baumarkt eine große Formvielfalt dar, sodass man zwischen Schlepp-, Giebel-, Spitz-, Trapez-, Dreiecks-, Tonnendach-, Walmdach-, Panorama- und Flachgauben wählen kann. Jede von den erwähnten Dachgauben wertet das Gesamtbild eines Gebäudes optisch auf und setzt interessante, architektonische Akzente. Besonders beliebt sind die Dachgauben im Altbau, in dem die modernen Dachfenster noch keine Anwendung fanden. Neben dem ästhetischen Faktor ist auch die Erweiterung der Wohnfläche ein wichtiges Kriterium beim Kauf von Dachgauben. Sie werden meistens dort empfohlen, wo die Dachneigung flach ist und wo die Dachschrägen gleich über dem Boden beginnen. Konstruktiv sind aber diese Fenstertypen viel aufwändiger als die Dachfenster, was auch die Kosten erhöht.
Vorteiele der Dachfenster
Die Dachfenster bieten somit eine preisgünstigere Alternative zu den Gauben. Ihr größter Vorteil ergibt sich aber daraus, dass sie eine gute Lichtausbeute garantieren. Das ist vor allem bei ausgebauten, mehrteiligen Dachflächenfenstern ersichtlich, die viel Tageslicht und Sonnenstrahlen reinlassen. Durch ihre Positionierung sind die Dachfenster auf alle Witterungseinflüsse direkt ausgesetzt. Deswegen legen die Konstrukteure auch einen großen Wert auf die Abdichtung nach dem neuesten Stand der Technik. Weil die Sonne neben Regen und Schnee einer der größten Schadeneinrichter bildet, empfiehlt es sich, beim Kauf von Dachfenstern auch entsprechende Rollladen-Systeme in Erwägung zu ziehen. Sie lassen die übermäßige Aufheizung der Wohnfläche im Dachgeschoss an heißen Sommertagen vermeiden, sind aber mit zusätzlichen Kosten verbunden.
Eine stilvoll eingerichtete Mansarde mit dem Blick auf den Sonnenuntergang und viel Tageslicht ist ein Traum von vielen. Unter den Dachschrägen lässt sich ein gemütliches Schlafzimmer mit direktem Himmelsblick und eine helle Spielzone für die Kinder einrichten. Endeffekte hängen dabei im großen Masse von den eingesetzten Fenstern ab.