Die beliebte Blume gehört zur Familie der Liliengewächse und stammt ursprünglich aus Nordafrika, Europa und Mittel- bis Zentralasien. Aber auch in der Türkei, Afghanistan und Turkestan finden sich heute viele verschiedene Arten.
Tulpensorten – über 4000 Gattungen von Tulpen
Eingeteilt in 15 Unterarten gibt es über 4000 verschiedene Tulpensorten, darunter viele Hybride, welche als Zierpflanzen in Gärten und Parks Verwendung finden. Diese 15 Unterarten und einige Beispiele lauten wie folgt:
- Einfache frühe Tulpen: Purple oder Sunny Prince sowie die Apricot Beauty
- Gefüllte frühe Tulpen: die rosablühende Peach Blossom oder auch die weiß blühende Cardinal Mindszenty
- Einfache späte Tulpen, auch Cottage Tulpen genannt: Shirley, die ihre Farbe während des Blühens verändert und die weiße Sorte Carnaval de Rio mit roter Flamme
- Triumph-Tulpen: die einfarbige Strong Gold oder die mehrfarbige Washington mit gelb-roten Blüten
- Darwin-Hybrid-Tulpen: Apeldoorn, Beauty of Apeldoorn oder Golden Apeldoorn
- Paeonienblütige Tulpen: Drumline, Sun Lover oder Carnaval de Nice
- Gefranste Tulpen oder auch Crispa-Tulpen genannt: rosa-weiß blühende Dallas, Curly Sue in kräftigem Violett oder die Sensual Touch mit gefüllt orangen Blüten und gelbem Saum
- Lilienblütige Tulpen: Aladdin, Claudia oder Sapporo
- Papageientulpen: Rococo oder auch Estella Rijnveld
- Rembrandt-Tulpen
- Viridiflora-Tulpen: Hollywood in rot-grün, Flaming Spring Green mit grün-weißen Blüten oder die intensiv grüne Formosa
- Wildtulpen: Tulipa tarda mit gelben Blüten und weißem Saum oder Tulipa turkestanica mit gelben Blüten
- Kaufmanniana-Tulpen
- Fosteriana-Tulpen: Pirand mit roten Blüten und weißem Saum
- Greigii-Tulpen: Rotkäppchen oder die rosafarbene Sorte Toronto
Tulpenzwiebeln – Einpflanzung von Tulpen
Der richtige Zeitpunkt zum Einpflanzen der Blumenzwiebeln ist im Herbst noch vor dem ersten Frost. Der richtige Standort ist hierfür ein sonniger, halbschattiger Platz im Garten – im Topf fühlen sie sich nicht so wohl und können sich im Frühling nicht zur Gänze entfalten. Beim Kauf der Tulpenzwiebeln darauf achten, dass man möglichst große erwischt und diese dann so schnell als möglich einpflanzt, damit sich kein Schimmel bildet.
Der Boden sollte, wenn möglich, durchlässig sein – ansonsten etwas Sand untermischen, um Staunässe zu vermeiden. Kleinere Exemplare pflanzt man im Abstand von drei bis sieben und größere von sieben bis zwanzig Zentimetern ein. Mit leichtem Druck werden die Tulpenzwiebeln doppelt so tief wie sie hoch sind in den Boden gedrückt und anschließend mit Erde locker bedeckt und leicht gegossen. Auf einen geeigneten Frostschutz, wie Laub oder Rindenmulch, nicht vergessen.
Pflege von Tulpen
Die Pflanze im Herbst mit einer Hand voll Kompost und im Frühjahr mit geeignetem Flüssigdünger versorgen. Im Winter braucht man im Normalfall nicht zu gießen und wenn die Tage wieder wärmer werden immer darauf achten, dass die Erde mäßig feucht und nicht zu nass ist.
Wenn die Blume verblüht ist, dann nur die verwelkten Blüten entfernen und den Stängel und die Blätter für das kommende Jahr stehen lassen, da sie so neue Kraft für den Winter sammeln kann.
Man kann die Tulpen auch zwischen anderen Blumen, wie beispielsweiße Rosen oder Lilien, einsetzen und diese optimal miteinander kombinieren. Für ein schönes Gesamtbild einfach gleichfarbige Exemplare nebeneinander einpflanzen.
Wer sich die beliebte Blume in seinen Garten holen möchte, der hat bei der Auswahl die Qual der Wahl. Pflanzt man sie zum richtigen Zeitpunkt ein und achtet auf die Pflege, dann wird man auch nach einigen Jahren noch Freude an der bunten und vielfältigen Blütenpracht haben und garantiert alle Blicke auf sein kleines Paradies ziehen.