Blumenzwiebeln – einen Blumengarten selbst pflanzen

Wer eine prächtige Amaryllis oder ein Beet voller Krokusse nicht langwierig aus Samen heranziehen und auch keine bereits blühenden Pflanzen in letzter Minute kaufen will, hat eine günstige Alternative: Blumenzwiebeln. Die unterschiedlichen Zwiebeln können Hobbygärtner gezielt dort einpflanzen, wo in einer bestimmten Jahreszeit eine Kombination aus den vielfältigen Zwiebelblumenarten blühen soll.

Sorten von Zwiebelblumen: eine Übersicht

blumenzwiebeln-einen-blumengarten-selbst-pflanzenEs gibt eine ganze Reihe von Pflanzenfamilien, deren Mitglieder Zwiebeln bilden, um unter der Erde ungünstige Jahreszeiten ohne Blätter und Triebe zu überdauern. Tulpen, eine der beliebtesten Zwiebelblumensorten Europas, gehören zur Familie der Liliengewächse. Damit sind sie mit der auffällig gemusterten Schachbrettblume und den vielfältigen Lilienarten verwandt, von denen einige auch für deutsche Gärten geeignet sind. Aber auch die Blüten vieler Tulpenzüchtungen haben hervorstechende Zeichnungen oder Formen.

Aus der Familie der Schwertliliengewächse stammen Krokus und Zwerg-Iris, relativ kleine, frühe Blüher, die große Flächen im Frühjahr verschönern können. Größere Irisse und Schwertlilien sind mit ihren verschiedenen Farben und ihren außergewöhnlichen Blütenformen ein Blickfang. Die Spargelgewächse Hyazinthe und Blaustern bilden aus unscheinbareren Blüten üppige Dolden.

Amaryllisgewächse schließlich reichen vom unauffälligen, aber reizenden Schneeglöckchen über klassische Narzissen bis zum prachtvollen Ritterstern.

Lohnt es sich, Blumenzwiebeln online zu kaufen?

Beim Pflanzen- oder Gartenfachhandel kann man sich persönlich ausführlich dazu beraten lassen, welche Zwiebeln am besten zum eigenen Garten passen, aber für die Bereitstellung dieses Services zahlt man dort häufig mit höheren Preisen für den eigentlichen Einkauf. Zudem kann es bis zum nächsten Gartencenter ein weiter Weg sein, abhängig davon, wo man wohnt.
In Supermärkten werden manchmal billige Blumenzwiebeln angeboten, aber diese gehören nicht zum ganzjährigen Sortiment und ihre Qualität kann nicht garantiert werden. Auch die Auswahl ist hier beschränkt.

Die größte Auswahl an Blumenzwiebeln gibt es im Internet. Online können die Preise für die breiten Produktpaletten der unterschiedlichen Online-Shops ganz einfach verglichen werden. Mit etwas Recherche findet man in Kundenberichten und Empfehlungen im Internet ähnliche Informationen wie die, die einem Fachhandler zur Verfügung stellen würden. Und im Gegensatz zu ausgewachsenen Pflanzen eignen sich Zwiebeln gut zum Versand mit der Post.

Blumenzwiebeln richtig einpflanzen

Die meisten Blumenzwiebeln müssen im Herbst, bevor sie zum ersten Mal blühen sollen, gesetzt werden. Der perfekte Zeitpunkt zum Blumenzwiebeln Einpflanzen ist von Sorte zu Sorte unterschiedlich und wird von den meisten Händlern auf die Verpackung ihrer Zwiebeln aufgedruckt. Dort findet man in der Regel auch Informationen zum besten Standort für die Blumen – Zierlauch, Hyazinthe, Krokus und Narzisse etwa brauchen viel Sonne, Lilien, Winterlingen oder Schachblumen genügt auch ein Platz im Halbschatten. Weiterhin sollte beachtet werden, dass nur manche Zwiebelblumen als Topfpflanzen geeignet sind, zum Beispiel Tulpen und Narzissen.

An einem geeigneten Standort für die Pflanze wird dann eine Mulde ausgehoben, die zwei- bis dreimal so tief sein sollte wie der Umfang der Zwiebel. Auf vielen Packungen ist dieses Maß als die „Pflanztiefe“ angegeben. Das spitze Ende der Zwiebel zeigt nach oben. Sie wird locker mit Erdreich bedeckt, aus dem Steinchen entfernt werden sollten, und dann angegossen. Dazu darf nicht zu viel Wasser verwendet werden, sonst kann es zu Schimmelbildung an der Zwiebel kommen.

Tipps zur Pflege und Überwinterung

Viele Zwiebelblumen können mit wenig Pflege überwintern und mehrjährig blühen. Manche wildern sich sogar aus, so dass nach einigen Jahren ein Blütenteppich im Rasen entsteht. Gedüngt sollte nur werden, während die Pflanze nicht blüht.

Nach der Blütezeit kann man die Blütenköpfe abschneiden, sollte aber die Blätter und Stiele stehen lassen. Diese sollten erst entfernt werden, wenn sie natürlich vertrocknet sind. Viele Zwiebeln sind frostresistent, können in der Erde belassen werden und müssen allenfalls mit einem Vlies über dem Beet vor starken Temperaturschwankungen geschützt werden. Frostempfindliche Zwiebeln hingegen sollte man jetzt ausgraben und über den Winter trocken lagern, damit man sie im nächsten Jahr wieder einpflanzen kann.

  • Add Your Comment

    CAPTCHA eingeben * Time limit is exhausted. Please reload the CAPTCHA.