Kübelpflanzen – Ein leuchtendes Blütenmeer auch ohne Garten

Nicht jeder Hobbygärtner besitzt einen Garten. Deshalb frönen begeisterte Gärtner ihr Hobby auf Balkonen oder auf Terrassen. Zum Glück können die meisten Blüh- und Blattpflanzen im Pflanztopf und Pflanzkübel kultiviert werden. Die meisten Pflanzen fühlen sich in einem passenden Pflanzgefäß und dem richtigen Substrat wohl und können jahrelang darin gehalten werden.

Kübelpflanzen bieten eine unendliche Gestaltungsvielfalt

Kübelpflanzen sind die idealen Untermieter für In- und Outdoor. Sie machen Wohnräume behaglicher, verwandeln jeden Balkon oder Terrasse in ein leuchtendes Blütenmeer, verdecken unschöne Hausmauer oder bilden einen natürlichen Sichtschutz.

Mit gleichartigen Kübelpflanzen wiederum werden einzelne Bereiche im Garten betont und gekonnt in Szene gesetzt. Klassisch ist eine Aufstellung von Pflanztöpfen auch neben der Eingangstür. Auf verwinkelten Dachterrassen lassen sich mit Kübelpflanzen schöne Ecken einrichten, die sich vom Rest der Terrasse unterscheiden und dadurch an Eigenleben und Anziehungskraft gewinnen. Wer spezielle Zonen gestalten möchte, liegt mit Kübelpflanzen genau richtig. Beispielsweise kann mit Pflanzen im Kübel oder Topf sowie mit Wasser, Sand oder Kies asiatisches Flair auf die Terrasse gebracht werden.

Der Trick mit der Silhouette – Unterschiedliche Sorten von Kübelpflanzen

Das Sortiment an Kübelpflanzen ist groß. Selbst Obstbäume und Sträucher vertragen den engen Wurzelraum, wenn sie richtig versorgt werden.

Das Sortiment an Immergrünen bietet für jeden Geschmack und Standort passende Arten. Es kann zwischen Laub- und Nadelgehölzen gewählt werden. Natürlich dürfen in keinem Kübelgarten Obst und Gemüse fehlen. Neben den Zitrusarten, den Ölbäumen und Feigen, gedeihen Zucchini, Melanzani, Beeren und Kräuter wunderbar in Kübeln und Pflanztöpfen. Für einen bunten Sommer sorgen Sommerblumen und Blütensträucher, die eigenständig oder in Gruppen in Pflanzgefäßen kultivierbar sind.

Die Pflege von Kübelpflanzen

Wüchsige Kübelpflanzen benötigen in regelmäßigen Abständen einen größeren Topf mit frischem Substrat. Ein günstiger Zeitpunkt um Kübelpflanzen einpflanzen ist vor dem Neuaustrieb. Die Pflanzen bilden dann zügig Wurzeln und können in der neuen Saison aus dem Vollen schöpfen. Allerdings bekommen nur zu eng sitzende Pflanzen einen neuen Topf, der nur ein wenig größer sein darf als der alte.

Gewöhnliche Gartenerde darf nur in Mischung mit anderen Substraten gegeben werden. Pur ist sie ungeeignet, weil sie im Topf steinhart wird. Im frischen Substrat sind hingegen ausreichend Nährstoffe enthalten. Aber Pflanzen, die schon länger und weiterhin im selben Kübel stehen, brauchen Dünger. Handelsübliche Mittel stärken die Pflanzen und fördern die Entwicklung neuer Triebe. Nützlich sind Kompostgaben, die auf dem Wurzelballen verteilt werden. Damit wird die Pflanze mit Nährstoffen versorgt und gleichzeitig die Wasserspeicherfähigkeit verbessert.

Für alle Kübelpflanzen gilt: Die Pflanzen brauchen Licht und Wasser zum Leben. Die Südländer, vor allem der Lavendel, brauchen sehr viel Wasser, vertragen aber keine Staunässe.

Überwinterung von Kübelpflanzen

Bei Frostgefahr müssen die Kübelpflanzen in das Winterquartier. Das kann ein kühler, frostfreier Keller, ein ungeheiztes Treppenhaus oder ein heller Wintergarten sein. Die Temperatur sollte nie unter fünf Grad Celsius fallen. Auch im Winter verdunsten die Pflanzen Wasser und der Feuchtigkeitsverlust muss ersetzt werden. Wie viel Wasser Kübelpflanzen im Winterquartier benötigen, hängt von der Pflanzenart ab. Als Grundregel gilt: Laubabwerfende und kühl gestellte Pflanzen brauchen weniger Wasser als solche, die warm stehen und das Laub behalten.

Im Winter werden die Kübelpflanzen nicht gedüngt. Kübelpflanzen, die im Freien überwintern, werden an frostfreien Tagen ebenfalls mäßig gegossen und bekommen bei strengen Kälteperioden einen Frostschutz mit Stroh- und Schilfmatten oder Jutesäcken.

Kübelpflanzen machen jede Freifläche erst richtig gemütlich. Sie verbessern das Kleinklima, schirmen ab und erfreuen mit zahlreichen Blüten. Die meisten Kübelpflanzen sind recht anspruchslos und benötigen im Sommer nur regelmäßig Wasser und Nährstoffe. Wichtig ist, für die Bepflanzung geeignete Pflanztöpfe und gute Substrate zu verwenden.

  • Add Your Comment

    CAPTCHA eingeben * Time limit is exhausted. Please reload the CAPTCHA.