Mit einem idyllischen Bild malerischer Tale und zahlreicher Hügel komponiert sich die einzigartige Ästhetik der Holzbalkenhäuser, die in einem warmen Honigbraun erstrahlen. Häuser aus Polen werden in mehreren Ländern gefertigt. Ein Beispiel dafür sind die Holzbankenhäuser aus Polen.
Kurze Geschichte der Holzbalkenhäuser
In ihrer Bauform und Schnitzerei kommt die Typologie traditioneller, polnischen Architektur zum Ausdruck, deren Anfänge schon in das 18. Jahrhundert reichen. Damals, in einem kleinen Dorf Polens – Chochołów – entstand ein Komplex der Holzbalkenhäuser, die bis heute durch außergewöhnliche Stileinheit beeindrucken. Sie machen architektonisches Zeugnis polnischer Regionalbebauung aus und knüpfen auf die Traditionen polnischer Bergdörfer an. Das Besondere an einem Holzbalkenhaus ist seine Konstruktion, die sich auf massiven Holzbalken stützt. Unter den meist verwendeten Holzarten für die Holzbalken befinden sich Fichte und Kiefer, mit denen polnisches Gebirge dicht bewaldet ist und die sich durch besonders vorteilhafte physische Eigenschaften, wie Festigkeit und Widerstandsfähigkeit, auszeichnen. Satteldächer und Halbgiebeldächer, die perfekt mit der idyllischen Gebirgslandschaft harmonisieren, sind auch die Markenzeichen eines Holzbalkenhauses.
Holzbalken als Naturbaustoff
Diese jahrelang für polnische Berggebiete charakteristische Bebauung geht mittlerweile weit über die Grenzen Südpolen. Viele Baufirmen realisieren individuelle Aufträge der Investoren, die nicht nur die ansprechende Konstruktion der Holzbalkenhäuser zu schätzen wissen, sondern auch einen großen Wert auf Raumklima und auf die Ökologie legen. Holz ist nämlich im Unterschied zu Beton oder Ziegel ein umweltfreundlicher Naturbaustoff, der einen großen Einfluss auf die Erhöhung der Wohnqualität ausübt. Unübertroffene Dämmeigenschaften, Feuchtigkeitsregulierbarkeit, Schadstofffilterung und Energieeffektivität gehören zu den meist aufgezählten Vorteilen des Holzes. Dies setzt sich für Erschaffung gesunder Wohnverhältnisse zusammen, die nicht unterschätzt werden sollen. Zur steigenden Popularität der Holzbauweise in Polen hat auch eine verkürzte Bauzeit beigetragen, die daraus resultiert, dass die Holzbalkenhäuser ohne Unterkellerung gebaut werden.