Die steigende Popularität von Holz ergibt sich einerseits aus technischer Innovationskraft, andererseits aus dem zunehmenden Bedürfnis vieler Menschen der Gegenwart, Kontakt mit der Natur zu haben. Holz ist ihr integraler Teil, der sich positiv auf die menschliche Seele auswirkt.
Ein Baustoff und viele Vorteile
Für mehrere Jahrzehnte wurde Holz als Baustoff aus dem Markt verdrängt. Massivbauweise nahm an Bedeutung und resultierte mit rascher Vermehrung von privaten und öffentlichen Gebäuden, die aus Beton oder Ziegeln gemauert waren. Mit Erfindung neuer Technologien der Holzbearbeitung und des Holzbaus gewann Holz als Baustoff wieder an Popularität. Seine Vorteile wie Leichtigkeit und Tragfähigkeit, eine große Druckfestigkeit sowie perfekte Wärmedämmeigenschaften, die eine höchst positive Auswirkung auf die Energie-Bilanz der Gebäude haben, wurden wieder in den Vordergrund gestellt. Unter den Bauherren etablierte sich auch das ökologische Bewusstsein und Holz als ein nachwachsender, umweltfreundlicher Rohstoff schreibt sich in diesen Trend ein. Gerade durch Nachhaltigkeit und günstige Wärmedämmeigenschaften hat sich Holz auch eine starke Position im modernen Passivhausbau erkämpft und findet vielfältige Anwendung bei Liquidierung von Wärmebrücken sowie Verbesserung des Wohnklimas im Bauwesen.
Unwiderstehliche Ästhetik der Natur
Holz als Baustoff bietet auch den menschlichen Augen viele ästhetische Reizen an. Dabei geht es nicht nur um traditionelle Holzbebauung der Gebirgsregionen, deren Bild durch süße Holzhütten geprägt ist. Gemeint sich auch nicht nur traditionelle skandinavische Häuser und Fertighäuser sowie Gaststätten im Landhausstil. Mit modernen Technologien der Bearbeitung schlägt Holz die Brücke zwischen Tradition und Moderne und findet immer öfters den Einsatz in zeitgemäßen Bauprojekten. Mit Beton, Edelstahl oder Glas verbunden bestimmen sie das moderne Design und stehen für innovative Lösungen, die Wohnqualität erhöhen und das Bild von Städten und Provinzen ändern.