Nackte Tatsachen: in ganz Europa wurden schon über 10.000 Passivhäuser und Gebäude für privaten und öffentlichen Gebrauch gebaut, seit über 15 Jahren ist das Passivhaus-Institut in Darmstadt auf dem Baumarkt tätig und zertifiziert in allen europäischen Ländern energieeffiziente Gebäude. Diese weltweit führende Einrichtung für Forschung und Entwicklung nachhaltiger Bautechnologien hat in Kooperation mit dem Institut für Nachhaltiges Bauen und Gestalten mit einem Ausbildungsprojekt gestartet, das auf die Prüfung zum „Zertifizierten PassivhausPlaner“ vorbereiten soll. Diesem Projekt liegt eine durch das Europäische Parlament novellierte Richtlinie, nach der ab 2019 jedes Gebäude im Passivhaus-Standard errichtet werden soll.
Das sind die Fakten, die eine Business- Spirale in Gang setzten
Mit allen Initiativen zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden wird zugleich eine Business-Spirale in Gang gesetzt, die neue Produkttypen auf den Markt bringt. Als die nachhaltige Bautechnologie noch in den Kinderschuhen gesteckt hat, wurde der Schwerpunkt vor allem auf die Technologie der Baustoffe gelegt, während die Ästhetik weit in den Hintergrund gerückt wurde. Seit einigen Jahren kann man in diesem Bausegment eine neue Tendenz beobachten – die neueste Technologie wird schlau mit ansprechender Optik verbunden, wodurch sich mehrere Gestaltungsmöglichkeiten für die Investoren eröffnen. Vorher waren höchstens zwei oder drei Fenster- und Türmodelle auf dem Markt, denen es nach optischer Überzeugungskraft und nach diesem gewissen „Etwas“ deutlich fehlte. Jetzt schießen immer neuere und attraktivere Fenstermodelle wie Pilze aus dem Boden und machen jedes Augenpaar satt. Die Hersteller von Türen und Fenster für Passivhäuser verbinden somit die höchste Funktionalität mit bestechender Ästhetik, was mit Entwicklung einiger stilistischer Linien resultiert. Eine wird als Premium-Design bezeichnet und charakterisiert sich durch ein Wechselspiel von konkaven und konvexen Linien, die andere wird als Softline-Design bezeichnet und mit ihrem Namen verweist auf weiche, abgerundete Kanten. Harmonie der Form tritt bei klassischem Design auf und spricht alle Traditionalisten an. Interessante visuelle Effekte lassen sich auch mit Decofolien erzielen, die perfekt Naturholzfarben imitieren oder einen modernen Edelstahl-Look verleihen.
Moderne Passivhaus-Fenster werden somit allen Ansprüchen gerecht, die von innovationsbewussten Bauherren gestellt werden. Eine neue Produktwelle kommt mit dem EnergiePlus-Haus, der nicht Energie spart, sondern sie auch produziert. Es lohnt sich, darüber auf dem Laufenden zu sein.
Bildquelle: sxc.hu, Bildautor: praam