Zaun aus Holz: Pro und Contra

Der Zaun soll nicht nur robust und sicher sein. Da wir ihn jeden Tag sehen werden, soll er auch schön sein und zum Stil des Hauses passen. Zu den populärsten Lösungen gehört ein Holzzaun, der sowohl Vorteile als auch Nachteile verfügt. Deswegen soll man die Montage solch einem Zaun gründlich überlegen. In diesem Artikel einige Tipps zum Thema Holzzaun.

Welches Holz für den Zaun?

Typischer Holzzaun

Typischer Holzzaun

Die Wahl einer richtigen Holzart für den Zaun ist keine einfache Sache. Zur Verfügung haben wir Laub-, Nadel-und exotisches Holz. Eine entscheidende Rolle bei der Wahl des Holzes spielen seine Eigenschaften und unser Geldbeutel. Holz, das zur Herstellung des Zauns benutzt wird, wird den ungünstigen Witterungsbedingungen ausgesetzt, wie Temperaturschwankungen, Wind, UV-Strahlen und Niederschläge. Daher muss man die Holzarten wählen, die für Risse wenig anfällig sind.

Unter den Laubhölzern ist vor allem Eiche robust. Zu den weniger widerstandsfähigen Hölzern gehören Esche, Akazie und Ulme, und die am wenigsten robust aber am beliebtesten sind Erle und Espe. Am schnellsten verschlechtert sich der Zustand von Linde, Pappel, Weide, Birke und Ahorn.

Unter den Nadelhölzern ist Lärchenholz am robustesten aber auch am teuersten. Billiger und weniger widerstandsfähig sind Kiefer, Fichte und Tanne. Meist werden jedoch die Holzzäune aus ziemlich robustem und leicht zugänglichem Kiefer-oder Fichtenholz gefertigt. Aus hartem, widerstandsfähigem, aber viel teurerem Eiche werden in der Regel nur Pfähle gemacht.

Die Richtige Holzzaunpflege

Ein Holzzaun verleiht dem Grundstück einen natürlichen Charakter und Gemütlichkeit. Das Holz verlangt jedoch nach einer richtigen Pflege, damit man sich mit seinem natürlichen Design jahrelang erfreuen kann. Daher soll man sich für die Holzschutzmittel interessieren. Wenn, man sich für einen Holzschutzlack entscheidet, dann soll man diesen für die bestimmte Holzsorte wählen. Es kann sein, dass bei exotischen Holzsorten keine spezielle Schutzmittel erforderlich sind, weil diese von Natur an beständig sind. Am besten soll man sich von einem Fachberater (z. B. im Baumarkt) vor der Wahl des Holzschutzmittels beraten lassen.

Nicht vergessen: regelmäßiger Renovierung des Holzzauns gewährt, dass er seine Farbe und Beständigkeit behält.

Vor- und Nachteile des Holzzauns

  • Vorteil: er sieht natürlich aus und passt sich gut an die Umgebung an
  • Vorteil: wenn er richtig abgesichert wurde, ist er dauerhaft
  • Vorteil: Holz kann immer wieder erneuert werden
  • Vorteil: die Farbe des Holzzauns kann man ändern
  • Nachteil: schlecht gewähltes oder ungenügend abgesichertes Holz zerfällt schnell unter Einfluss von Wetterbedingungen
  • Nachteil: der Holzzaun kann durch Flechten, Pilze, Schimmelpilze und Insekten angegriffen werden
  • Add Your Comment

    CAPTCHA eingeben * Time limit is exhausted. Please reload the CAPTCHA.