Elastische Bodenbeläge sind immer noch populäre Lösung, wenn man eine zuverlässige und beständige Lösung für den Fußboden. Nach der Zeit der Parkett- und Teppichböden kehrt die Mode auf moderne elastische Bodenbeläge, deren Popularität in der ersten Hälfte in den 80er Jahren des 20. Jh. am höchsten war. Zu den populärsten elastischen Bodenbelägen gehören: Linoleum, PVC-Bodenbelag und Kautschukboden.
Linoleum – ein Bodenbelag aus natürlichen Rohstoffen
Im Jahre 1860 hatte der englische Chemiker Frederick Walton das Linoleum erfunden. Der Name dieses Produkts ist eine Zusammensetzung aus lateinischen Wörtern „linum“ (Lein) und „oleum“ (ÖL). Außer Jutegewebe (als Tragematerial) und Korkmehl ist eben das Leinöl (32%) eben der wichtigste Bestandteil von Linoleum. Neben den vorgenannten Elementen beinhaltet das Linoleum auch Holzmehl, Kalksteinpulver, natürliche Pigmente und Naturharzen.
Aus diesem Grund nennt man Linoleum als einen natürlichen Bodenbelag. Die Verlegung von Linoleum sollte durch eine Fachfirma durchgeführt werden, weil dieser Bodenbelag generell vollflächig, mit geeignetem Kleber, geklebt werden muss. Das Linoleum wird im Zuge des Oxidationsverfahrens hergestellt.
Zu den wichtigsten Eigenschaften von Linoleum gehören:
- Beständigkeit gegen mechanische Schäden,
- Beständigkeit gegen Säuren, Lösungsmitteln und andere Chemikalien;
- schwere od. normale Entflammbarkeit;
- leichte fungizide- und bakteriostatische Eigenschaften;
- einfache und relativ einwandfreie Pflege.
Kautschukbodenbelag – eine praktische Option
Bodenbeläge aus Kautschuk (auch Gummibodenbeläge genannt) werden oft in öffentlichen Gebäuden, Schulen, Kindergarten, Krankenhäusern und Büros verlegt. Dieser Bodenbelag ist sowohl als Bahnen- als auch als Fliesenware erhältlich.
Die Verlegung von Kautschukboden erfolgt meistens auch durch vollflächige Verklebung. Dabei sind professionelle Werkzeuge sowie fachmännisches Wissen zur Wahl des geeigneten Klebers notwendig. Die Nähte von dem Gummibodenbelag sollen nämlich nach der Verklebung gefräst und geschweißt werden, was schon Erfahrung und Präzision verlangt. Die Seitenbereiche kann man mit Sockelleisten oder Hochzug abschließen.
Überblick über die wichtigsten Vorteile von Bodenbelägen aus Kautschuk:
- gute Beständigkeit gegen Chemikalien und mechanische Beschädigungen;
- verfügen über schmutz- und bakterienabweisende Eigenschaften;
- sorgen für sehr gute Trittschalldämmung;
- sind besonders pflegeleicht und rutschhemmend;
- sind in mehreren Designs und Farben erhältlich.
Überblick über PVC-Bodenbeläge
PVC-Bodenbeläge gehören zu populärsten elastischen Bodenbelägen überall. Über Beliebtheit dieser Bodenbeläge entscheiden ihre praktische Nutzen und Eigenschaften. PVC ist ein Kurzzeichen für Polyvinylchlorid. PVC ist ein amorpher thermoplastischer Kunststoff, der hart und spröde ist und erst nach Zugabe von speziellen Weichmachern und Stabilisatoren weich, formbar wird und für technische Zwecken genutzt werden kann. Das Material wurde bereits im 19. Jh. erfunden. Erst aber im 20. Jh. wurde PVC für Industriezwecke hergestellt. PVC-Bodenbeläge teilt man in homogene (einschichtige) und heterogene (mehrschichtige) Bodenbeläge ein. Homogene PVC-Bodenbeläge bestehen aus einer oder mehreren Schichten, deren Farbe, Musterung und Zusammensetzung (Materialien) gleich sind. Homogener PVC-Bodenbelag eignet sich besonders für Flächen, wo besondere Ansprüche im Hinblick auf die Beständigkeit sind. Heterogene PVC-Bodenbeläge haben eine Nutzschicht und weitere kompakte Schichten, die sich in Bezug auf Musterung, Farbe und Zusammensetzung voneinander unterscheiden.
PVC-Bodenbeläge verfügen über folgende Vorteile:
- sind extrem haltbar und langlebig;
- haben sehr gute Beständigkeit gegen mechanische Beschädigungen;
- zeichnen sich durch eine Resistenz gegen Chemikalien;
- sind hitzebeständig, antistatisch und elektrisch leitend;
- sind geeignet für Bürostühle, Stuhlrollen und Fußbodenheizung.