Treppenarten – Überblick über Konstruktionen

Treppen wurden zu allen Zeiten in herrschaftlichen Häusern und öffentlichen Gebäuden als wesentlicher Bestandteil der architektonischen Bereicherung eingesetzt um Besucher durch deren faszinierenden sowie ästhetischen Anblick zu beeindrucken. Heute hat sich dieser Trend längst auch auf gehobenen Einfamilienhäusern oder selbst Reihenhäuser übertragen.

Treppenkonstruktionen in gehobener Ästhetik

Treppenarten - Überblick über KonstruktionenTreppen werden heute in die Gesamtgestaltung des Dielenbereiches mit einbezogen. Die zu Verfügung stehenden Möglichkeiten sind von erheblicher Mannigfaltigkeit, sodass jede neue Treppe wie ein Unikat erscheint. Moderne Treppen unserer Zeit haben sich zu wahren Meisterwerken in der Architektur entwickelt und kommen nicht selten einem Kunstwerk sehr nahe. Die Bezeichnung Skulpturtreppe ist in diesem Zusammenhang ein Hinweis auf einen Treppentyp, dessen Formgebung weniger dem praktischen Nutzen, sondern insbesondere die Ästhetik und den künstlerischen Wert berücksichtigt. Hier anschließend könnte die Kragstufentreppe Platz finden, da sie durch ihre völlig freitragenden Stufen, ohne Geländer, einen faszinierenden Anblick bietet. Halt für den Benutzer bietet ein Handläufer an der Wand. Schwarze Stufen vor einer weißen Wand scheinen bei diesem Treppentyp in der Luft zu schweben.

Die Vielfalt der sogenannten normalen Treppenarten

Treppen, die in erster Linie die Überwindung des Höhenunterschiedes zwischen zwei Etagen dienen sollen, sind oft durch vorgegebene Gebäudesituationen an eine bestimmte Form gebunden. So wird, unabhängig vom verwendeten Material, zwischen Schwungtreppen, Wendeltreppen und geraden Treppen unterschieden. Alle genannten Arten beinhalten weitere unterschiedliche Varianten. Die gerade Treppe kann aus Platzgründen oder praktischen Gründen durch ein Podest unterbrochen sein. Vom Podest aus kann die Treppe dann in die Gegenrichtung weitergeführt werden. Die Wendeltreppe kann einen großen Kreis mit einem geräumigen Innendurchmesser beschreiben oder auch um einen Mittelpfeiler angeordnete Stufen aufzeigen. Hierbei wird dann auch die Bezeichnung Spindeltreppe benutzt. Spindeltreppen sind sehr platzsparend, aber nicht so sehr zum Transport sperriger Möbel geeignet. Die Schwungtreppe kann aus einem geraden und einem Teilbogen, also dem Schwung, bestehen. Sie kann auch ganz geschwungen sein, was einem Halbkreis entspräche. Weitere Unterschiede ergeben sich aus der Stufenbefestigung, die entweder freitragend oder mit Treppenwangen aufgefangen werden. Freitragend bedeutet, dass die Stufen auf einer Seite befestigt sind, meist im Mauerwerk, und auf der anderen Seite nur miteinander verschraubt sind.

Geradläufige Treppen

Geradläufige Treppen machen die einfachste Treppenform aus. Sie bewähren sich in jedem Interieur. Unabhängig von der Inneneinrichtung taugen die geraden Treppen zu jedem Haus. Sie können entweder klassisch, modern oder rustikal ausgeführt werden. Charakteristisch für sie ist der einfache Grundriss.

Im Allgemeinen dienen sie dazu, zwei Etagen miteinander zu verbinden. Als Nachteil gilt jedoch, dass sie ziemlich viel Platz verlangen. Die geradläufige Treppe ist einfach zu planen und einzubauen, jedoch man muss dafür entsprechend viel Raum vorsehen. Sie sind auf der gesamten Breite der Stufen begehbar, außerdem, richtig gefertigt, sind sie trittsicher und erfüllen damit perfekt ihre Hauptfunktion.

Geradläufige Treppen Designs

Gerade Treppen werden in der Regel schlicht gefertigt. Sie zeichnen sich durch klare Linien und Konturen aus und fallen eher nicht ins Auge. Nicht ohne Bedeutung ist die Tatsache, dass sie keine große Öffnung in der Decke benötigen, was doch den Platz spart.

Geradläufige Treppen müssen aber nicht langweilig sein. Es besteht die Möglichkeit, sie aus diversen Materialien herzustellen oder mit einer Verkleidung zu belegen. Zur Auswahl hat man, unter anderem Betontreppen, die schön mit Holzverkleidung ausschauen. Des Weiteren gibt es natürliche aussehende Holztreppen sowie moderne Glas- oder Metalltreppen, die zurzeit sehr angesagt sind. Eine gerade Treppe kann auch aus einer Mischung der Materialien hergestellt werden.

Gewendelte Treppen (1/2 gewendelt, 1/4 gewendelt, 3/4 gewendelt)

Gewendelte Treppen unterscheiden sich von den geradläufigen Treppen darin, dass sie über ein Podest verfügen, damit sie unterbrochen sind. Die können aber auch ohne jegliches Podest gewendelt sein. Man teilt sie in halb-, viertel- und dreiviertelgewendelt ein. Sie garantieren die Bequemlichkeit der Nutzung. Der Lauf verläuft weder gerade noch kreisrund. Durch den gebogenen Treppenlauf gibt es keilförmige Stufen, die am Treppenauge schmal und an der Wand breit sind.

Gewendelte Treppen sind eine andere traditionelle Form der Beschaffenheit der Treppen. Sie machen eine platzsparende Lösung aus. Die zwei Geschosse werden durch eine Biegung von 90 oder 180 Grad verbunden. Dabei entstehen effektive Schnörkel, die dem Treppenhaus einen zusätzlichen Reiz geben.

Platzsparende Lösung

Gewendelte passen sowohl zu dem modernen als auch klassischen Einrichtungsstil. Sie bewähren sich ideal in einem Einfamilienhaus, wo es nicht sehr viel Platz gibt, da man dank den Wendelungen viel Raum zu sparen imstande ist.

Des Weiteren weisen sie sehr hohe Stabilität auf. Solch eine Treppe lässt sich nicht zuletzt individualisieren, damit sie an den Charakter der Innenräume und Geschmack angepasst ist. Gewendelte Treppen sind ein Element der Inneneinrichtung, die die Hausfläche abwechslungsreich gestalten. Gewendelte Treppen aus Holz wirken besonders gut und stilvoll.

Wangentreppen

Wangentreppen besitzen einige kennzeichnende Merkmale, und zwar vor allem die beidseitig an der Treppe verlaufenden Wangen. Sie sind ein nächstes Beispiel von dem klassischen Design und der traditionellen Ausführung, was auch Grund dafür ausmacht, dass sie so beliebt und gerne gewählt sind.

Die Wangen können entweder aus Holz, darunter Hartholz, oder aus, unter anderem Metall gefertigt werden. Die Glaswangen schauen besonders designstark, ausgefallen und elegant aus. Die Wangen machen nicht nur funktionales und praktisches Element, sondern fungieren als eine Verzierung, die das Innere optisch aufwerten.

Stabilität und Sicherheit in exklusiver Ausführung

Wangentreppen haben eine jahrhundertelange Tradition. Seitlich neben den Stufen befinden sich in manchen Varianten Tragbalken oder Stahlprofile, die der Konstruktion einen einzigartigen Charakter geben. Jeder Wangentreppe ist ein Unikat. Sie werden zur Augenweide und zum zentralen Element des Hauses.

Damit die Wangentreppe die höchstmögliche Sicherheit gewährleistet müssen all die Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden. Beim Einbau von dieser Treppenart muss man ein paar Faktoren berücksichtigen, damit das Ganze trittsicher ist und über viele Jahre hinweg das Auge erfreuen kann.

Freitragende Treppen

Freitragende Treppen schauen so aus, als ob sie in der Luft schweben. Sie vermitteln den Eindruck von Leichtigkeit und sorgen für eine einzigartige Atmosphäre. Sie sind angesagt und optisch ansprechend. Freitragende Treppen verfügen über ein minimalistisches Look.

Das wichtigste Merkmal von den freitragenden Treppen sind die gut sichtbaren Stufen, die im Vordergrund liegen. Es gibt keine Tragelemente zu sehen. Des Weiteren ragen sie durch gerade Linien hervor. Sie sind höchstmodern und gleichzeitig funktional. Prinzipiell beruht die Funktionsweise dieser Treppenart darauf, dass sie ohne jegliche Abhängungen in die obere Etage führen. Sie sind auch nicht an Seitenwänden montiert.

Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für die leichten freitragenden Treppen?

Wie kann man eine freitragende Treppe gestalten? Was übernimmt die Stützfunktion? Die Antwort auf die zweite Frage machen entweder Geländer, Spindeln oder Holme aus. Sie stabilisieren die gesamte Treppenkonstruktion. Die leichte Bauweise sowie transparentes Aussehen sorgen dafür, dass die freitragenden Treppen zu jedem Interieur passen und es zusätzlich verschönern.

Freitragende Treppen ist es möglich, wie im Fall von anderen Typen, beliebig zu individualisieren und aus diversen Materialien fertigen. Sehr schön wirken die hölzernen Treppen, die geschmackvoll nach oben führen. Die Leichtigkeit dieser Treppe ist zweifellos ihr Erkennungszeichen.

Spindeltreppen

Spindeltreppen gehören zu den freitragenden Treppen, doch sie machen eine besondere Art der wandfrei platzierten Konstruktion ohne Unterbau. Hier gehören auch Bolzen- und Wangentreppen. Es gibt eine tragende Mittelstütze, den sogenannten Spindel und die Stufen, die sich radial davon verbreiten. Dadurch erhält man eine runde Form. Der Spindel ist eine Holz- oder Stahlsäule. In der Regel ist der Spindel so hoch, dass er zusammen mit der Oberkante des Geländers endet.

Die Stufen sind selbsttragend, können aber unterstützt werden. Spindeltreppen sorgen vor allem dafür, dass das Innere höchstmodern aussieht und sie geben ihm einen besonderen, einzigartigen Charakter. Man unterscheidet verschiedene Konstruktionsarten, darunter die genannten Spindeltreppen, die ohne Zweifel zu den meist charakteristischen gehören.

Spindeltreppen heben sich von den anderen Treppenarten ab

Spindeltreppen sind elegant. Sie passen zu modernen Interieurs. Es gibt viele diverse Gestaltungsmöglichkeiten sowie Optionen der Individualisierung. Wenn man noch überlegt, welche Treppe am besten für ihn wäre, gibt es noch eine ähnliche Alternative, und zwar die Wendeltreppe.

Wendeltreppen unterscheiden sich von Spindeltreppen darin, dass sie freitragend nach oben führen. In der Mitte gibt es aus diesem Grund einen Freiraum, anders genannt Treppenauge. Die Wendeltreppe muss sich in ihrem Verlauf mindestens einmal um sich selbst drehen. Wendeltreppen weisen kreisbogenförmige oder ovale Grundrisse auf und werden oft mit gewendelten Treppen verwechselt.

Den Unterschied macht nicht zuletzt das Material

Ursprünglich wurden Treppen in Wohnhäusern vorrangig komplett aus Holz gefertigt. Ob mit oder ohne Stoßstufen, Holztreppen haben auch heute noch ihren besonderen Reiz. Edle naturbelassene Hölzer strahlen Wärme und Behaglichkeit aus. Eiche, Buche aber auch Kiefer sind hier die vorrangig eingesetzten Holzarten. Stahltreppen mit Pulverbeschichtung, kombiniert mit Holz- oder Marmorstufen, sind wiederum ein ganz anderer Stil, passen jedoch sehr gut zu rustikalem Ambiente. Das Material steht auch im Zusammenhang mit der Unterkonstruktion. Stahltreppen können zum Beispiel auch mit einer einzelnen Mittelwange als Träger auskommen. Die Form der Treppe, und der Treppentyp sind dabei von geringer Bedeutung. Eine besondere Treppenart stellen Außentreppen dar, die in der Regel aus verzinktem Stahl gefertigt werden.

Ob Holz, Marmor, Stahl oder gar Edelstahl, für jeden Gebäudestil, von rustikal bis modern, lassen sich Treppen aus unterschiedlichen Materialien und Bauformen kombinieren. So wird jede Treppe zum Blickfang und eine Investition für Generationen.

  • Add Your Comment

    CAPTCHA eingeben * Time limit is exhausted. Please reload the CAPTCHA.