Kamin zu Hause: wichtigste Merkmale

Mit einem Kamin zu Hause wärmt man Seele und Wohnräume. Nichts wirkt entspannender und romantischer als das brennende Feuer, vor dem man sich gleich niederlassen will. Das Spiel mit dem Feuer in den eigenen vier Wänden ist aber an bestimmten Verordnungen gebunden und beim Einbau des Kamins ist einiges zu beachten.

Zuverlässiges Abgassystem ist ein Muss

kamin-01Im allerersten ist für den Kamin jeder Art ein Abzug zu sichern. Gemeint ist hier natürlich der Schornstein, mit dem Kaminofen ein System bildet. Bei der Verbrennung des Brennmaterials entstehen nämlich Rauchgase, die gegenüber der Umgebungsluft in Wohnräumen steigen und daher schnell und effektiv abgeführt werden müssen. Schornstein erzeugt auch den Sog, der für die effiziente Arbeit der Feuerstelle erforderlich ist. Um den wirksamen Förderdruck für den Kaminofen zu erreichen, ist auch die richtige Schornsteinhöhe zu beachten. Meistens ist die Höhe von 4,5m ausreichend, um das zufriedenstellende Zugverhalten zu gewährleisten. An einen Schornstein darf auch außer dem Kaminofen keine andere Feuerstelle angeschlossen werden.

Erlaubt sind nur geschlossene Feuerstellen

Ein Kamin mit dem lebhaften Knister-Effekt ist ein wahrer Genuss, jedoch im Zuhause ist er verboten. Deshalb sind heutzutage ausschließlich Kaminöfen mit geschlossener Feuerstelle im Verkauf. Eine Tür hat zum Ziel, das Feuer im Zaum zu halten und die in der BImSchV – Bundesimmissionsschutzverordnung – festgelegten Emissionswerte nicht zu überschreiten. Die Tür schützt auch vor Funken und vor heißer Asche. Diese beiden Gefahrenquellen sind auch der Hauptgrund für alle Regelungen, die Vorbereitung des Untergrundes betreffen. So muss der Boden um den Kamin herum mit nicht brennbarem, formbeständigen Material verlegt werden. Ist das nicht der Fall, ist es zu den Sicherheitsplatten zu greifen. Sie treten unter verschiedenen Namen auf: Bodenplatte, Vorlegeplatte oder auch Funkenschutzplatte und werden aus unterschiedlichen Materialien hergestellt – von dem Sicherheitsglas oder Fliesen, bis hin zum Marmor.

  • Add Your Comment

    CAPTCHA eingeben * Time limit is exhausted. Please reload the CAPTCHA.